Die Kursinhalte
Die Inhalte unserer Umschulungen und des Kurses für die Externen-prüfung werden aus dem jeweiligen Ausbildungsrahmen entnommen und optimal praktisch als auch theoretisch umgesetzt. Zu den Kursinhalten gehören:
- Arbeitsplanung
- Warenwirtschaft
- erstellen von Speisen
- Umgang mit Gästen, Beratung, Verkauf
- Hygiene
- Einsatz von Maschinen und Gebrauchsgütern
- Verkaufsförderung
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
Mein Beruf
Köche sind Experten am Herd und locken mit köstlichen Speisen. Der Koch/die Köchin versorgt eines der wichtigsten Grundbedürfnisse des Menschen – das Essen. Dieses soll nicht nur satt machen, sondern auch gut schmecken. Kochen ist eine Kunst und gute Köche bereiten problemlos unter Zeitdruck köstliche Speisen und Menüs für den Gaumen mit einer kreativen und schmackhaften Garnitur zu. Das Kochen für viele Gäste muss gut organisiert sein, damit alle ihre Speisen im richtigen Moment auf den Tisch bekommen.
Fakten & Zeiten
- Die Umschulung beginnt immer zum 1. Februar und 1. August eines jeden Jahres.
- Dauer: 24 Monate in Vollzeit & 30 Monate in Teilzeit.
- Die Umschulung findet Montag bis Freitag statt.
- Abschluss: Prüfungszeugnis der Handelskammer Hamburg und Abschlusszeugnis von Grone Netzwerk Hamburg
Mein Arbeitsplatz
Der Beruf des Kochs/der Köchin garantiert eine krisenfeste Beschäftigung. Köche finden eine Anstellung:
- in Restaurants
- in Kantinen
- in Hotels
- auf Schiffen
- in Krankenhäusern, in Pflegeheimen
- bei Cateringfirmen
- bei Herstellern von Fertigprodukten/ Tiefkühlkost
- in Kurheimen und Sanatorien
Meine Tätigkeiten
Zum hauptsächlichen Aufgabenbereich eines Koches/einer Köchin zählen:
- Waren: bestellen, einkaufen, annehmen, lagern
- Kochen, zubereiten und anrichten
- Planen und kalkulieren
- Kochposten aufbauen
- Arbeitsplatz aufräumen und putzen
Umschulung Koch/Köchin
Umschulung Restaurantfachmann/-frau
mit berufsbezogener Sprachförderung
Mein BerufRestaurantfachfrauen und Restaurantfachmänner kümmern sich um die Gäste in ihrem Zuständigkeitsbereich. Sie decken und dekorieren Tische, sind für die Begrüßung der Gäste zuständig und platzieren diese. Außerdem sprechen sie Empfehlungen für die Getränke- und Speiseauswahl aus und nehmen die Bestellungen der Gäste entgegen. Am Ende ihrer Schicht rechnen sie die Tageseinnahmen ab. Außerdem planen Restaurantfachleute besondere Veranstaltungen wie Festlichkeiten oder andere Veranstaltungen und setzen diese professionell um.
Fakten & Zeiten
- Die Umschulung beginnt immer zum 1. Februar und 1. August eines jeden Jahres.
- Dauer: 18 Monate in Vollzeit & 24 Monate in Teilzeit.
- Die Umschulung findet Montag bis Freitag statt.
- Abschluss: Prüfungszeugnis der Handelskammer Hamburg und Abschlusszeugnis von Grone Netzwerk Hamburg
Mein Arbeitsplatz
Der Beruf der Restaurantfachleute ist eine sehr abwechslungsreiche Beschäftigung. Restaurantfachleute finden eine Anstellung:
- in Restaurants
- in Hotels
- in Gasthöfen
- in Pensionen
- in Bars
- bei Cateringfirmen
- auf Schiffen
- in Kurheimen und Sanatorien
Meine Tätigkeiten
Zum hauptsächlichen Aufgabenbereich eines Restaurantfachmanns/einer
Restaurantfachfrau zählen:
- Begrüßung der Gäste
- Deckung der Tische
- Empfehlung von Speisen und Getränken
- Bestellungen entgegennehmen
- Servieren von Speisen und Getränken
- Kassieren und Tageseinnahmen abrechnen
- Planung und Organisation von besonderen Veranstaltungen
Mein Beruf
Fachkräfte im Gastgewerbe betreuen die Gäste in unterschiedlichen Bereichen der Gastronomie. Sie schenken Getränke aus, bedienen im Restaurant, übermitteln Bestellungen an die Küche, bauen Büffets auf, richten Hotelzimmer her, bereiten das Frühstück vor, kümmern sich um die Wäsche und helfen in der Küche aus. Einfache Speisen können sie auch selbst zubereiten. Außerdem helfen Fachkräfte im Gastgewerbe bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen und unterstützen so die Restaurantfachleute.
Fakten & Zeiten
- Die Umschulung beginnt immer zum 1. Februar und 1. August eines jeden Jahres.
- Dauer: 24 Monate in Vollzeit & 30 Monate in Teilzeit.
- Die Umschulung findet Montag bis Freitag statt.
- Abschluss: Prüfungszeugnis der Handelskammer Hamburg und Abschlusszeugnis von Grone Netzwerk Hamburg
Mein Arbeitsplatz
Der Beruf der Fachkräfte im Gastgewerbe ist eine sehr abwechslungsreiche Beschäftigung. Fachkräfte im Gastgewerbe finden eine Anstellung:
- in Restaurants
- in Cafés
- in Kantinen
- bei Cateringfirmen
- in Hotels
- in Jugendherbergen
- in Freizeitzentren
- in Kurheimen und Sanatorien
Meine Tätigkeiten
Zum hauptsächlichen Aufgabenbereich einer Fachkraft im Gastgewerbe
gehören:
- Empfang der Gäste: Reservierung, Begrüßung, Check-in
- Vorbereitung des Restaurants
- Eindecken und dekorieren der Tische
- Zubereitung und Ausgabe von Getränken
- Fachgerechtes Servieren
- Abrechnen und kassieren
- Housekeeping
Umschulung Fachkraft im Gastgewerbe
Vorbereitung auf die Externenprüfung zum Koch/zur Köchin
Mein beruflicher Werdegang
Sie haben bereits einige Jahre Berufserfahrung als Koch oder Köchin sammeln können, haben aber keinen formalen Abschluss in diesem Berufsbereich? Sie möchten beruflich weiterkommen?
Wir bereiten Sie optimal auf die Externenprüfung bei der Handels-kammer Hamburg zum Koch/zur Köchin vor.
Meine Voraussetzungen
Sie benötigen mindestens 4,5 Jahre Berufserfahrung in dem Beruf des Kochs/der Köchin und sollten über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Die Zulassung zur Externenprüfung erfolgt durch die Handelskammer Hamburg.
Fakten & Zeiten
- Der Vorbereitungskurs startet auf Anfrage
- Dauer: 7 Monate in Vollzeit
- Der Kurs findet Montag bis Freitag statt.
- Abschluss bei Externenprüfung: Prüfungszeugnis der Handelskammer Hamburg und Abschlusszeugnis von Grone Netzwerk Hamburg
Meine Perspektive im Arbeitsmarkt
Die Tätigkeiten eines Koches/einer Köchin sind sehr vielfältig. Die Zukunftsaussichten in diesem Beruf sind sehr vielversprechend und hängen fast ausschließlich von der Qualität und Kreativität und daher von der Ausbildung des jeweiligen Kochs ab. Restaurants, Kantinen und Großküchen suchen ständig qualifizierte Köche/Köchinnen, genauso wie die stetig wachsende Kreuzfahrtbranche. Mit einem offiziellen Abschluss in diesem Beruf können Sie Ihre Karriere besser planen und außerdem ein höheres Gehalt erwarten.
Die Inhalte
Sie werden optimal auf die Ablegung der Externenprüfung vorbereitet. Die Kursinhalte orientieren sich am Ausbildungsrahmenplan. Dazu gehören:
- Vermittlung von Grundlagenwissen
- Vorbereitung auf die Theorieprüfung
- Vorbereitung auf die Praxisprüfung
Förderung und Finanzierung
Unsere Umschulungen als auch der Vorbereitungskurs sind nach AZAV zugelassen und können über einen Bildungsgutschein abgerechnet werden. Für eine weitere individuelle Beratung steht Ihnen Sonja Kemether jederzeit zur Verfügung.
Kostenträger unserer Kurse sind:
- Agentur für Arbeit und Jobcenter team.arbeit.hamburg (Gutscheinmaßnahme)
- Selbstzahler
- Weitere Förderungen auf Anfrage
STANDORT
Grone Netzwerk Hamburg gGmbH
Heinrich-Grone-Stieg 1 und 2
20097 Hamburg
TELEFON
040 23703-274